Skip to content
Kategorie ID

Ciao bis Montag

Bin ab morgen in Frankfurt beim Vortreffen des Kompositionsseminars der Internationalen Ensemble Modern Akademie. Vielleicht schaff ich’s aber auch mal, zwischendurch einen Beitrag zu schreiben.

Kontinuum mit Melodie @DeutschlandRadio Kultur

Teile der DEGEM-CD „Orpheus 400“ werden am 31.10.2008 auf DeutschlandRadio Kultur von 0.05h bis 1h gesendet, darunter mein elektronisches Stück Kontinuum mit Melodie.

Gestaltete Landschaften – Musik von Kreidler, Hosokawa und anderen in der „Unerhörten Musik“

Arno Lückers Besprechung des gestrigen Konzerts in der Neuen Musikzeitung.

Das BKA-Konzert

Cache Surrealism wurde gestern von Ruth Velten (Bariton-Saxophon), Silke Lange (Akkordeon), Wolfgang Zamastil (Cello) und Felix Dreher (Klangregie) uraufgeführt. Im gut besetzten (die Hochrechnungen schwanken zwischen 50 (Kreidler) und 80 (Lücker)) BKA Berlin gelang das Stück und das ganze Konzert sehr gut und ich danke den Interpreten herzlich!

[Foto: Leowee Polyester]

Demnächst soll auch die Kritik der Neuen Musikzeitung (NMZ) online gehen. Mal sehen, ob mein Bestechungsversuch des Kritikers (Bier) geglückt ist.

cache surrealism @BKA

Johannes Kreidler: cache surrealism (2008)
für Saxophon, Akkordeon, Violoncello und Elektronik (Uraufführung)

Toshio Hosokawa: In der Tiefe der Zeit (1994/96)
für Akkordeon und Violoncello

Sara Minguez: A – … …. (…) (2006)
für Saxophon und Akkordeon

Wolfgang Zamastil: Archiv II (2008)
für Saxophon, Akkordeon, Violoncello und Elektronik (Uraufführung)

Ruth Velten, Saxophon
Silke Lange, Akkordeon
Wolfgang Zamastil, Cello
Felix Dreher, Klangregie

Dienstag, 28.10.2008, 20.30 Uhr

BKA, Mehringdamm 34, 10961 Berlin

Eintritt: 10 / 7

in hyper intervals @Danzig

Nächsten Samstag, 25.10.2008 ist die Uraufführung von in hyper intervals durch das Ensemble Kwartludium. Leider kann ich nicht dabei sein, aber nächstes Jahr dann wenn sie das Stück bei der Media Art Biennale in Breslau wieder spielen.

 

“’Piano Piece #5′ is reminiscent of distant artillery fire.“

Die Besprechung eines Konzerts von Sebastian Berweck in der Harvard University ist schon fast ein Jahr alt, fiel mir aber jetzt beim product-placements-Linkssammeln wieder in die Hände und ist bemerkenswert ob der bellizistischen Konnotation, die meine Musik für den Schreiber offenbar hat.

http://www.news.harvard.edu/gazette/2007/11.08/15-piano.html

Product Placements Linkliste

Endlich habe ich für die englischsprachige Version der „product placements“-Seite die internationale Linkliste zu Berichten über die Aktion zusammengestellt:

Selected Reviews

Videos / Photos:
Video by Moritz R („Der Plan“) // Video by 3Sat Kulturzeit // Video by Neue Musikzeitung // Photos 1, Photos 2, Photos 3.

German:
Bericht in der Neuen Musikzeitung // Film der Neuen Musikzeitung // Der Kreidler/Dostal – Disput // Dooload // WDR3 TonArt // DeutschlandRadio Kultur // julia-seeliger.de (Die Grünen) // Darstellung der Diskussion (news godot.de) // Video der Diskussion // gulli // Freie Radios // diesellog // Bilanzierendes Interview mit der Piratenpartei // Videoregister // TAZ-Interview // Berliner Zeitung-Interview // Telepolis // Sueddeutsche Zeitung // DIE ZEIT // Piratenpartei-Interview // NMZ-Diskussion // Heise-Diskussion // freie Radios // BR3 // DeutschlandRadio // Nerdcore-Diskussion // Ni siuiera // Gulli-Diskussion // Henusode // Lumperladen // laut.de // Robs Blog // sozlog // Fraktal.log

English:
crawdaddy // createdigitalmusic // ZeroPaid I // zeropaid II // wired // Ircam – Centre Pompidou // eZee // Oca Research Review // P2P Blog // Play the Web // AudioCookbook // torrentlog // READYdot // boingboing // Make:

French:
Numerama // L’Oreille en Feu // Vacarm // soundtrack of my life // digiboy // Manufacture francaise d’harmonie de précision // zik’n’blog

Spanish:
Remixtures // Music Check // monofonicos // Ningunterra // ivalladt // SLF Musica 2.0

Japanese:
P2P Blog // toysgadget // Technorati // tumblr.sabii // aikaimg // Hatena:Diary

Dutch:Marco Raaphorst // trendbeheer // simuze // Mcast.fm

Italian:Punto Informatico // Zonix 88

Swedish:Copyriot // Realtid

Russian:Livejournal

Finnish:Piraattiliitto

Polish:nowamuzyka

Portuguise: Producoes Ficticias

Czech:kulturni tydenik

Hungarian: midi.blog

Bulgarian:dot.cult

Fotos vom Jour Fixe am 26.5.2008

Klaus Schmidt, die gute Seele der Berliner Neue-Musik-Szene, hat mir einige seiner Fotos vom Jour Fixe der Berliner Gesellschaft für Neue Musik am 26.5.2008, zu dem ich eingeladen war und über „Musik mit Musik“ mit Arno Lücker gesprochen habe, überlassen. Danke, Klaus!

Zur Frage der Klangregie

Thomas Gerwin, künstlerischer Leiter des Internationalen Klangkunstfestes hat mir auf meinen Blogeintrag nach der Uraufführung von „Farben: Untersagt“ hin geschrieben und seine Platzierung der Klangregie mit Hinweis auf seinen interessanten Artikel in Positionen 60 erläutert. Ich zitiere daraus:

„Das Lautsprecher Setting, das ich in der Regel bei elektroakustischen Konzerten finde, versucht, den Zuhörer Raum akustisch so homogen wie möglich auszuleuchten. Das heißt, meistens acht oder sechzehn möglichst gleiche Lautsprecher möglichst in Ohrenhöhe in möglichst gleichen Abständen rund um die Zuhörer. Der akustische Raum wird vorher im Computer oder auf andere Weise konstruiert und dann durch die möglichst neutralen Lautsprecher während der Performance dargestellt. An dieser Raumdarstellung sind idealerweise immer alle Lautsprecher irgendwie beteiligt und es gibt, wie bei der Stereophonie, gute und schlechte Hörplätze. Die Güte einer Hörposition mißt sich daran, wie exakt sie ermöglicht, den vorher komponierten akustischen Raum zu hören und nachzuvollziehen. Es handelt sich dabei, überspitzt ausgedrückt, um eine Art »Rundum Stereophonie«. Dies ist in extremer Weise auch so bei der Wellenfeldsynthese; auch wenn dort zum Beispiel mit dem Joystick virtuelle Klangquellen relativ frei bewegt werden können, fungieren die Lautsprecher wie ein (Rundum )Monitor, der eine räumliche Illusion erzeugt. Der akustische Raum selbst wird im Rechner erzeugt und von den Lautsprechern dargestellt.

Demgegenüber verfolge ich einen prinzipiell anderen Ansatz. Ich gebe die übliche Zentralperspektive des Hörens einfach auf – zugunsten einer multivektorialen Rezeption. Anstatt zu versuchen, jedem Hörer das gleiche (als optimal definierte) Erlebnis im Brennpunkt der Lautsprecher Konfiguration zu verschaffen, erbaue ich eine Klanglandschaft, die ganz verschiedene Perspektiven bietet und jeden Hörer in die Lage versetzt, seine eigenen Erlebnisse zu bekommen bzw. sogar selbst zu kreieren.“

Tatsächlich ist für diese Art Elektronischer Musik der Platz der Klangregie freier wählbar. Die von mir in Anspruch genommene „Zentralperspektive“ hingegen erfordert einen Klangregisseur genau in der Mitte des Raumes. Ich finde Thomas Gerwins Ansatz plausibel und werde in Zukunft meine Musik vielleicht auch in diese Richtung öffnen; bislang aber ist mein kompositorischer Fokus schlicht auf ganz andere Dinge denn auf den Raum gerichtet. Spatialisierung hat mich bislang in meiner Musik, von Klavierstück 5 abgesehen, noch nicht interessiert, bzw. halte ich es für meine bisherigen Werke sogar für unerlässlich, dass der Klang nicht räumlich diffundiert wird.
In dem Zusammenhang kann ich meine Bemerkung zum Ende der Fortschrittslogik in der Kunst aus meinem Essay Medien der Komposition anbringen:

„Rüttelten viele Werke in der Kunst des 20. Jahrhunderts an den überkommenen Abgrenzungen der ästhetischen Wahrnehmung, müssen nachfolgende Werke, die in puncto Avanciertheit im Schatten jener Erfahrungen stehen, ihre alten Grenzen wiederum verteidigen. Da ist beispielsweise die Bühnensituation, Tableau zur konzentrierten Wahrnehmung allen klanglichen Geschehens, um deretwillen die „Magie“ nicht zerstört wird; womöglich lässt man auch die Mechanik der Instrumente, die Kompliziertheit ihrer Spielweise unkenntlich, doch erzielt man dafür innerhalb dieses Rahmens etwa mit Parametrik, allusiven Einsprengseln und formalen Querverweisen mannigfaltige Bezüge und Ausdifferenzierungen. In einem solchen Dilemma steckt politische Musik: Sie kann auf verschiedenen Ebenen in ihrem Sinne wirken, aber nie auf allen zugleich; und tut sie es auf der einen, benutzt sie andere in konventionellerer Form.“

Insofern bekenne ich mich zur Nutzung der „Zentralperspektive“ und hätte mir dafür den optimalen Klangregieplatz gewünscht, der umgekehrt der „multivektorialen“ Konzeption nicht im Wege gestanden hätte. Ich will hier aber bestimmt keinen Streit vom Zaun brechen, schon aus logistischen Gründen wäre mein Wunsch im Teehaus des Tiergartens nicht so leicht zu erfüllen gewesen und das Stück wurde, so wie es nun vor Ort eingerichtet war, auch nicht substanziell beeinträchtigt. Vielen Dank an Thomas Gerwin und Robin Hayward!