Nämlich pro Beat ein anderes Schlaginstrument. Mir fällt es ja eigentlich nicht schwer, auch abwegige Dinge als Musik zu hören (bzw. am Schwersten fällt es mir beim Musikantenstadl), aber in dem Fall ist’s auch schwierig. Hört sich an als würde man sich durch eine Sample-Datenbank klicken.
Kreidler @ BKA Berlin und @ Jyväskylä Art Museum
Heute abend um 20.30h im BKA Berlin aus der Reihe Unerhörte Musik spielen Hannes Reich, Violoncello, und Kai Wangler, Akkordeon Privataufführungen aus dem Jahr 2004. Außerdem Werke von Samy Moussa, Sarah Nemtsov, Matthias Pintscher, Sidney Corbett und Franz Herfert (Programm).
Des weiteren werden vom 8. bis 13.3. im Jyväskylä Art Museum in Jyväskylä, Finnland im Rahmen der Ausstellung „Text | Sound | Technology | Information“ Compression Sound Art, Charts Music und product placements als Screening gezeigt. Pflichtveranstaltung für alle Kulturtechno-Leser in Jyväskylä und Umgebung!
Kreidler @ CeBIT Sounds!
Morgen, am 4.3. bin ich zu CeBIT Sounds! nach Hannover eingeladen.
Neue Verwertungskonzepte für Musik in Werbung, Games & Entertainment
Die digitale Welt stellt die Verwertungsrichtlinien und -konzepte nicht nur für die primäre Nutzung der kreativen Güter durch den Konsumenten in Frage, sondern auch für die Zweit- und Drittverwertung in Werbung, Games & Entertainment. So wird es ganz schnell problematisch, wenn die soziale Vernetzung des Internets und die hohe Selbstmotivation der Internet-Nutzer genutzt werden sollen und der eigentliche “Werknutzer” von Musik oder von mit Musik untermalten Werbe-, Games- und Entertainment-Formaten in die Nutzung und Produktion eigener Inhalte als “Prosument” involviert werden soll. Was ist der Status-Quo zum Verwertungsverständnis und welche Veränderungen gibt es dafür noch in der Zukunft – diese und weitere Fragen diskutiert das Keynote-Panel am Freitag.
Teilnehmer
Keynote: Johannes Kreidler, Komponist
Diskussion: John Groves, MD, Groves Music
Christian Mix-Linzer, Gründer & Geschäftsführer, Tracks & Fields
Philippe Perreaux, CEO, Restorm
Stefan Peter Roos, Proud Music
Moderation: Lukas SchneiderAblaufplan
10:10
Einführung / Moderator
10:15
Keynote / Johannes Kreidler
10:50
Q&A Keynote
11:00
Begrüssung & Vorstellung der Diskutanten
11:05
Diskussion
11:45
Publikumsfragen
12:00
Ende
Kreidler @ Twitter
Bin ab sofort auch bei Twitter:
Wer meinen Senf abkriegen möchte ist da genau richtig, und natürlich werde ich dort, wie auf Facebook, neue Kulturtechno-Posts rausposaunen.
Kulturtechno ist:
Festival für digital(isiert)e Kunst, ästhetische Theorie des 21. Jahrhunderts, und Unterhaltung.
Tageslink: Rezension von „Musik, Ästhetik, Digitalisierung – Eine Kontroverse“
Paul Hübner schreibt über das Buch „Musik, Ästhetik, Digitalisierung – Eine Kontroverse“, von Harry Lehmann, Claus-Steffen Mahnkopf und mir, erschienen im Wolke-Verlag letztes Jahr.
http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?task=review&REID=12248&RECID=18662
[ad#ad2]
Vortrag über Kunst im Netz: große Quantitäten
Vergangenen Samstag hielt ich den Vortrag „Kunst im Netz: große Quantitäten“ bei Der Kongress bloggt in Köln. Vielen Dank an Jürgen Beck!
[ad#ad2]
Maler in 3D
Van Gogh, 3D Selbstpoträt von James Birkbeck.
“Dürer mit Freunding Girlfriend” von Dorothee Golz.
Siehe auch auf Kulturtechno: Lichtenstein 3D.
Kunst im Netz: große Quantitäten
Morgen, am 12.2.2011 um 13.45h halte ich bei der Veranstaltung Der Kongress bloggt im Kunsthaus Rhenania in Köln den Vortrag „Kunst im Netz: große Quantitäten“. Als zweiten Teil werde ich dann am 29.3. in Zürich an der Hochschule für Musik den Vortrag „Kunst im Netz: kreative Aneignung“ halten.
Kreidler @ Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Morgen, Donnerstag 10.2. mache ich um 11h im elektronischen Studio der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover eine Präsentation eigener Werke. Kommet, alle alle!
[ad#ad2]







