Die Kantstraße wird von der Musikantenstraße gekreuzt.
In der Kantstraße gibt es ein „Café Kante“.
In der Kantstraße gibt es einen „Edeltrödel“. (Wobei sich da fragt, ob der Inhalt oder die Form gemeint ist.)
Die Kantstraße wird von der Musikantenstraße gekreuzt.
In der Kantstraße gibt es ein „Café Kante“.
In der Kantstraße gibt es einen „Edeltrödel“. (Wobei sich da fragt, ob der Inhalt oder die Form gemeint ist.)
„Von jeder Institution – ob Finanzamt oder Bundestag – erwartet man heute eine vernünftige Internetpräsenz – und ausgerechnet wir sollen die nicht bieten dürfen?“
NDR-Intendant Lutz Marmor zu den umstrittenen Online-Aktivitäten der Öffentlich-Rechtlichen Sender.
„Horizont“ 43/2008, Seite 30
Dem schließe ich mich an.
Der Erfinder des Geiger-Zählers hat am selben Tag Geburtstag wie David Oistrach.
(via kulturnation.de)
Egogoogeln, erzählte mir bei „Arbeit 2.0“ jemand in der Kneipe, sei die aktuelle Form der Selbstfindung. Man sucht nach seinem Namen im Netz, das Ergebnis ist seine Identität. Ich praktiziere mit einem Freund schon länger aber auch andere Wer-wird-Millionär-Zuschauerfragen via Google: zum Beispiel sucht man nach seinem Namen + „Arschloch“, und wer mehr Treffer hat ist das größere Arschloch im Netz („Arschlochgoogeln“). Usw.
Metallica wollen bis zu acht Prozent mehr Lohn.
gesehen bei: http://twitter.com/ennomane/statuses/915145470
LeichenVZ – Liegt da für die sozialen Netzwerke nicht noch ein riesiger Markt begraben?