Skip to content

Wer spielt noch, was wir wollen?

Ein guter Bericht von Florian Neuner über die Dortmunder Tagung, bei der ich Frank Dostal vom GEMA-Aufsichtsrat gegenüber saß:

„Pointierter hätte man das Zusammenprallen der Welten nicht inszenieren können, als es sich am letzten Septemberwochenende auf dem Podium der Dortmunder Phoenix-Halle ereignete: auf der einen Seite der Schlager-Textdichter und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der GEMA Frank Dostal, Schöpfer u.a. des »Lieds der Schlümpfe«, auf der anderen der junge Komponist Johannes Kreidler. Während Dostal von seinen Inspirationen berichtete, auf die er nackt in seinem Bett sitzend wartet, erzählte Kreidler von einer Komposition mit dem Titel »Product Placements«, die gerade mal 30 Sekunden dauert, jedoch aus mehr als 70000 Samples besteht. Der GEMA, die streng über musikalische Fremdanleihen wacht, hat Kreidler in einer vielbeachteten Aktion 70000 Formulare zukommen lassen, auf denen alle Schnipsel aufgelistet sind. Es handelt sich um einen Generationen-, aber auch um einen Interessenkonflikt. Den Schlagerindustriellen, von denen die GEMA dominiert wird, stehen Musiker gegenüber, die heute computerbasiert ganz selbstverständlich sampeln und remixen.“

http://www.jungewelt.de/2008/10-15/048.php


[Foto: irights.com, Robert Gehring]

Der Artikel sekundiert, was Esther Kochte bereits für die NMZ von der Tagung berichtete:

„Wer profitiert denn also von den Verträgen, die die GEMA kürzlich mit Aggregatoren wie Youtube und MySpace abgeschlossen hat? Die Mitglieder der Verwertungsgesellschaften, behauptet Dostal, die seien es schließlich, die im Sinne einer demokratischen Vereinspolitik die Verteilungsschlüssel festlegten, also wer zu welchen Teilen an den GEMA-Ausschüttungen beteiligt werde. Ein entscheidendes Detail hat er dabei allerdings unterschlagen: Nur ordentliche Mitglieder sind bei der GEMA überhaupt stimmberechtigt. Ein ordentliches Mitglied ist aber nur, wer auch ein ordentliches Einkommen mit seinen Werken erzielt – und das sind von 62.888 Mitgliedern laut Selbstauskunft der GEMA gerade mal 3.026 (Stand 2007), also fünf Prozent. Die Stimme eines von Majorlabeln promoteten Spaßdichters zählt. Ein Komponist Neuer Musik, der Gegenwartskunst in der sogenannten ernsten Musik und damit Randsparte, muss ohne Stimme laut werden. Wer also tatsächlich seine Tantiemen durch die künftigen Youtube-Zahlungen an die GEMA wird steigern können, heißt aller Wahrscheinlichkeit nach Dieter Bohlen oder Frank Dostal.“

Mittlerweile ist auch das Video des Dortmunder Panels online. Alle Videos der Tagung hier.

Kriege gabs immer und wirds immer geben

und genauso der Unkulturschund, alles Schicksal:

„Auch auf der Buchmesse kann man unglaublich viel Triviales neben der wunderbarsten Literatur finden. So ist es beim Fernsehen auch, und das hätte Reich-Ranicki schon klar sein müssen.“

WDR-Intendantin Monika Piel. [via]

Wir sehen uns in ein paar Jahren wieder

„Nicht zu ersetzen durch elektronische Formen sind dagegen die Belletristik und auch das Lehrbuch. Nach wie vor ist niemand in der Lage, einen Text auf dem Bildschirm länger als drei Minuten zu lesen, und zwar so zu lesen, dass er ihn auch behält, dass er sich im Gedächtnis einprägt, und nach Tagen, Wochen, Monaten oder auch nach Jahren mehr oder weniger abrufbar ist.“ [Klaus G. Saur in der Welt]

Genau, und alle wollen weiterhin die Album-CD in der Hand halten…

„Da ist etwas grundfaul“

In einem SZ-Interview, das auf Immatriblog online ist, legt Martin Kretschmer dar, wieso die geplante Verlängerung der Tonträgerschutzfrist nur den Plattenfirmen dient und der Kreativität definitiv im Wege steht.

Google Bildsuche bald nicht mehr in Deutschland?

Baynado berichtet, dass ein Künstler erfolgreich gegen die Google Bildsuche geklagt hat. Die Google-Bildsuche darf seine Bilder nicht mehr zeigen:

„Meine Menung ist ganz klar, wer seine Bilder online stellt gibt ein stückweit seine Rechte ab. Es ist absurd eine Suchmaschine dafür zu verurteilen, dass sie einen Besucher auf die eigene Seite schleust.
Es ist eine Beziehung die den Urheber nicht übervorteilt. Im Gegenzug zu seinen Werken, erhält der Urheber Besucher auf seinen Seiten, die eventuell sogar etwas kaufen, also wo ist das Problem?
Ich kann gar nicht nachvollziehen, warum jemand so seinen Erfolg sabotieren möchte.“

Etwas anderes ist aber, dass Google durchaus z.B. in die Künstlersozialkasse mehr einzahlen dürfte, wie es Meike Richter fordert.

Die Qualitätsdebatte

ist nun endlich eingeläutet. Marcel Reich-Ranickis Vorstoß dürfte sich schon herumgesprochen haben, Elke Heidenreich hat aber noch nachgelegt:

http://www.faz.net/s/Rub475F682E3FC24868A8A5276D4FB916D7/Doc~EE91B6E359E494E34BE66891A5D35B7AB~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Tschüß Musikantenstadl!

“Das Zwischeninitial ist der Doktortitel des kleinen Mannes“

habe ich gerade bei Spreeblick gelesen und weiß nun endlich genau, warum ich die Dinger nicht mag. Meinen Eltern ist Gott sei Dank kein zweiter Vorname eingefallen und somit heiße ich Johannes Kreidler und nicht Johannes B., Johannes M. oder sonst irgend ein L.M.A.A. Kreidler. Das ist gut so.

(Ich erinnere mich noch mit Schrecken, wie in der Schule bei der Ausgabe der Zeugnisse, auf denen vorne immer der vollständige Name steht, einem Klassenkameraden der zweite Vorname „Adolf“ geoutet wurde.)

Demo gegen den Überwachungsstaat

Ich war dabei. Ersten Angaben nach waren 50.000 Demonstranten auf dem Alexanderplatz. Mein Favorit unter den Transparenten: Stasi 2.0 – [Karikatur von Schäuble im Rollstuhl] – Stoppt den Mielke auf Rädern!

Das Foto ist so verwaschen weil ich es tatsächlich geschafft habe, meinen Digicam-Dino von Anno 2002 zu reanimieren.

Glückwunsch, die Herren!

Der Erfinder des Geiger-Zählers hat am selben Tag Geburtstag wie David Oistrach.

(via kulturnation.de)

Intelligentes Navigationsgerät:

Jörg Haider bei Autounfall getötet.