Hat es sich der Weltsympath damit nicht bei allen Vegetariern verscherzt?
[ad#ad2]
Hat es sich der Weltsympath damit nicht bei allen Vegetariern verscherzt?
[ad#ad2]
Schöner Beitrag im Bad Blog of Musick:
Beginn eines polemischen Glossars zur Terminologie der neueren Musik
Ich mag ja Artistik eigentlich gar nicht. Zirkusse können wegen mir sofort abgeschafft werden, und Musik von Paganini auch. Aber dieses Video mit Damien Walters haut mich doch um:
(via)
[ad#ad2]
Heute zwischen 17 und 17.30h bin ich live im Studio von MotorFM-Radio, wo es im Interview um Compression Sound Art geht. Stream.
Exposé
für ein neues Werk für Flöte, Cello,
Schlagzeug und Mp3-Player
You have died
Seit einigen Jahren konzentriert sich meine kompositorische Arbeit auf die Idee einer Musik mit Musik: Im „konzertanten Remix“ werden Reproduktionen von Musik collagiert und digital verändert, mit Live-Instrumenten neukontextualisiert und überschrieben. Die Erweiterung davon sind dann noch musikalische ReadyMades, Arbeit mit populären Computerkompositions-programmen und bis dahin dass ich andere Menschen im Auftrag komponieren lasse.
Das Sujet von You have died ist der Tod in der Musik, in seiner wohl banalsten Ausdrucksform: die piepsende Musik alter Computerspiele immer dann, wenn der Held stirbt. Eine große Sammlung solcher musikalischer ReadyMades wird mit den live spielenden Instrumenten konstelliert. Dieser Sound kommt ursprungsgemäß aus einem kleinen, schlechten Computerlautsprecher; diese Klanglichkeit greifen die Instrumene auf.
Dazwischen führt ein Exkurs zu Béla Bartóks Der wunderbare Mandarin, dem expressionistische Gegenteil klanglich und inhaltlich: ein Stehaufmännchen, das nicht umzubringen ist. Samples aus einer Aufnahme und einzelnen Gesten aus der Partitur des Orchesterwerks geben dem Thema eine kontrastierende Ebene.
[ad#ad2]
Warum eigentlich? Ich betrachte es als Kreativ-Technik: Welche Musik könnte dazu erklingen? Oder überhaupt inspiriert es zu einer anderen Musik als der ex hohlo Baucho.
Danke für den Hinweis, Dirk!
[ad#ad2]
Peter Kirn bespricht auf Create Digital Music Compression Sound Art, Martin Hufner auf der NMZ-Seite und Christian Schmidt-David auf Gulli bzw. Christian Hufgard auf dem Piratenportal.
[ad#ad2]