Naomi Wolf beschreibt, wie durch ein YouTube-Video ihre Arbeit 100 Mal mehr Verbreitung fand. Jeder Wissenschaftler möge sich das zum Beispiel nehmen.
http://www.guardian.co.uk/film/2009/jan/19/documentary-naomi-wolf
Naomi Wolf beschreibt, wie durch ein YouTube-Video ihre Arbeit 100 Mal mehr Verbreitung fand. Jeder Wissenschaftler möge sich das zum Beispiel nehmen.
http://www.guardian.co.uk/film/2009/jan/19/documentary-naomi-wolf
Wie die GEMA mit dem Widerspruch zwischen meinem Fall und Bushidos umgeht wäre interessant zu erfahren. Aber die hält sich natürlich wieder mal bedeckt, außer dass in ihrem jüngsten Hochglanzmagazin mit keinem Sterbenswort eine gewisse Aktion vom letzten Sommer erwähnt wird.
Bitte unterzeichnen!
Die Berliner Senatskulturverwaltung plant, von 2009 bis 2012 jährlich
200.000 € in ein Marketingprojekt zur Unterstützung der freien
Neue-Musik-Szene zu investieren.100.000 € kommen aus EU-Mitteln, die restlichen 100.000 € müssen gegenfinanziert, d.h. also vom Senat aufgebracht werden. Dieser will die Summe nun aus Projektfördermitteln nehmen – d.h. von dem Geld, mit dem bisher die freie Neue-Musik-Szene unterstützt wurde.
Wir fordern den Berliner Senat auf, keine Marketingmaßnahmen zu Lasten
der Projektmittel im Bereich freie Neue Musik zu finanzieren, sondern
diese Mittel ungekürzt für die Finanzierung von Projekten in diesem
Bereich zu verwenden.
http://www.ipetitions.com/petition/PetitionBerlinerSenat2009/index.html
Danke, Spex!
http://spex.de/847/termine.html
Jetzt hoffe ich auch mal auf einen solchen Link in einem Artikel über Weihbischof Johannes Kreidler.
Wenn das Musiktheater der Zukunft die neue Technologie nutzt, dann auch den inhärenten Schund wie das neue Song-Komponier-Programm „Songsmith“ von Microsoft:
Wie kann eigentlich in einem Werbespot für ein Microsoft-Produkt ein Apple-Computer vorkommen?
http://phantomscherz.blogspot.com/2009/01/milliardr-merckle-begeht-selbstmord.html
Ich dachte ja zuerst, das sei der mit den Modelleisenbahnen („Märklin“), der auf zünftige Weise seinem Leben selbst ein Ende setzte.
…wird natürlich von neuer Technologie bestimmt sein. Z.B. von einem über das Internet steuerbaren Mikrofon-Roboter (Webcam freilich auch drin):