Skip to content
Archiv der Artikel die mit kleineweltreise getagged sind.

Kleine Weltreise – Tagebuch #22

Da ist er, der Spießer, der Bauer, der sich nicht auf was Fremdes einlassen will oder kann.

Gestern ging man nach Festivalende zusammen essen, einige Künstler und die Intendanz, auf Wunsch einer beteiligten Chinesin zum Chinesen. Das war so mit einem großen Topf, zweigeteilt (Fleisch/Veggie) in der Mitte des runden Tisches auf einer heißen Platte, in dem man dann alle möglichen Sachen, die man sich bestellte, kochte. Voll schön, oder?

Ich will im Restaurant essen. Nicht kochen. Das war alles so ein mühsames, anstrengendes Prozedere, ich hatte tierisch Hunger und außerdem hatte man gleich nach dem letzten Podiumsgespräch schon mehrere Biere zu sich genommen, ständig musste man am Tisch wieder klären, welche Seite des Topfes ist jetzt die vegetarische, nicht dass man die nächsten Fleischscheiben in den falschen Pott gibt (was irgendwann natürlich doch passierte), ist das schon durch, mal prüfen, nein, doch noch nicht, dieses komische Etwas, was war das noch mal, kocht man das auch oder isst man das roh, kann mir jemand die Sauce reichen, die gerade ganz am anderen Ende des Tisches steht. Oh, jetzt hat es beim Reinschmeißen aber gespritzt. Wieviel Fisch sollen wir noch machen? Die Bedienung muss Kochwasser nachgießen, das dampft hier aber auch..!
Kochen ist die Aufgabe des Kochs. Ich finde auch, die Portionierung und die Würzung ist seine Aufgabe, ja, die Kunst des Kochs. Ich will eine wohldosierte Komposition auf einem Teller serviert bekommen, will mir nicht mein Essen erst zusammenklauben und noch nicht mal nach Öl fragen und nachwürzen müssen. Ich will ein Kunstwerk, ein Meisterwerk, eine verantwortungsvolle Kreation des Küchenchefs bekommen. Wobei ich eine Sache am chinesischen, ich glaube das kann man generell sagen am asiatischen, stäbchenzuessenden Essen schätze, dass es keine Knochen enthält und schon in mundgerechte Stücke geschnitten ist (mit Stäbchen kann man ja auch schlechterdings nichts schneiden..!). DAS wiederum missfällt mir am europäischen Essen: Dass man das erst auf dem Teller zerlegen und womöglich noch von nicht-essbarem (Knochen) trennen muss. Der Teller ist nicht der Schlachthof. Auf den Teller gehört nur Essbares. Ok, einiges sieht ungeschnitten besser aus, Auge isst mit und so. Aber Knochen haben auf dem Teller nichts verloren, man serviert Essen auch nicht mit irgendwelchen Verpackungsresten.

Ich bin der faulste Esser und der größte Genießer: Ich will beim Essen gehen halt essen.

Da isst (höhö) er, der Schöngeist, der Dandy, der sich die Finger nicht schmutzig machen will. Aber eine Sache war wirklich gut in dem Restaurant und gehört sofort weltweit übernommen (ich dachte mir das schon als Kind, dass es sowas doch geben müsse): Am Tisch befand sich ein Knopf, mit dem man die Bedienung herbeirufen konnte. Ich will im Restaurant nämlich auch nicht dieses Rumgucken und Gehample, das bisweilen verzweifelte Winken und Rufen nach einer Bedienung aufführen. Sch‘will essen, genießen und mich dabei gerne gepflegt unterhalten.

Kleine Weltreise – Tagebuch #21

#Volksaufklärung 1

Wenn ich noch einmal dieses Möchtegern-originelle, auf dem Niveau von „Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum“-Sprüchlein höre, dass man im Gegensatz zu den Augen die Ohren ja nicht verschließen könne. Manche Menschen haben sich offenbar noch nie in ihrem Leben mit den Händen die Ohren zugehalten.

 

Beim Konzert am Donnerstag hat eine Gruppe von Kunststudenten eine Münzskulptur ausgestellt, deren Wert, 500 Australische $, per Crowdfunding eingeworben wurde, und bei der man sich bedienen konnte. Nachdem sich ein paar Mutige das eine oder andere Münzchen für ein Getränk stibietzten, kam ein Besoffener, pinkelte erst mal an die Museumstür und sackte dann alles ein, wobei ihm andere noch zu Hilfe kamen ob der schweren Münzenlast. Immerhin hielt er es dann für geboten, auch dem Konzert beizuwohnen. Der Verdacht, dass das inszeniert war, lag nicht fern, aber wenn dann muss das ein genialer Schauspieler gewesen sein. Nein, das war nicht inszeniert, vielleicht auch ein bisschen schade, dass gleich alles abgeräumt wurde.

(Fotos von der FB-Seite des Liquid Architecture Festivals)

Geld verschenken ist immer wieder eine gut funktionierende Provokation. Schlingensief wollte mal 100.000 DM vom Reichstag runterschmeißen. Ich hatte mal das Projekt entworfen, bei dem Leute fürs Hören Neuer Musik Geld bekommen. Beides wurde leider von Intendanten abgelehnt.

Nochmal gewitzt ist der Künstler Ceri Hann, der Münzen im realen Wert von -5000$ „verschenkt“: Er hat sie mit einer zusätzlichen Prägung versehen, was illegal ist und worauf 5000$ Strafe steht. Er hat mir gestern eine solche -5000$-Münze in die Hand gedrückt. Ääh, danke..

Im Gespräch kam dann noch die Idee eines binärkritischen Kunstobjekts auf, eine Münze, die in einen Flummi eingelassen ist, womit Kopf/Zahl-Werfen verunmöglicht wird.

 

#Volksaufklärung 2

Gerecht_linkigkeit für alle Hand_arbeiterinnen?
Ich wills ohne Wertung mal feststellen: Die deutsche Sprache (die französische und englische ebenso) diskriminert Linkshänder und alle anderen _Handkonstruktionen:

Recht, gerecht, senkrecht, lotrecht, aufrecht, richtig
vs.
linkisch, gelinkt werden, auf links ziehen
etc.

Der Sprachgebrauch müsste, wie bei der Genderberücksichtigung, geändert werden. Rechts_Linksanwält_Innen müsste es dann heißen. Warum nicht.

Ps. Wie nennt man in der Mongolei eigentlich Mongoloide?

Kleine Weltreise – Tagebuch #20

Dieses notorische „How are you?“ bei jeder Begrüßung im englischsprachigen Raum, an jeder Supermarktkasse, ist KRANK und führt geradewegs zur NSA.

 

Immanuel Kant spricht in der Kritik der Urteilskraft in §33 von der Schönheit und nennt als Beispiel die Tulpe.

In der Tat wird das Geschmacksurteil durchaus immer, als ein einzelnes Urteil vom Objekt, gefällt. Der Verstand kann durch die Vergleichung des Objekts im Punkte des Wohlgefälligen mit dem Urteile anderer ein allgemeines Urteil machen: z. B. alle Tulpen sind schön; aber das ist alsdann kein Geschmacks-, sondern ein logisches Urteil, welches die Beziehung eines Objekts auf den Geschmack zum Prädikate der Dinge von einer gewissen Art überhaupt macht; dasjenige aber, wodurch ich eine einzelne gegebene Tulpe schön, d. i. mein Wohlgefallen an derselben allgemeingültig finde, ist allein das Geschmacksurteil. Dessen Eigentümlichkeit besteht aber darin: daß, ob es gleich bloß subjektive Gültigkeit hat, es dennoch alle Subjekte so in Anspruch nimmt, als es nur immer geschehen könnte, wenn es ein objektives Urteil wäre, das auf Erkenntnisgründen beruht, und durch einen Beweis könnte erzwungen werden.

In „Die Wahrheit in der Malerei“ nimmt Derrida wiederum Bezug darauf und wiederholt auf etlichen Seiten die Betrachtung der Tulpe. An einer Stelle heißt es:

Die Tulpe, wenn sie schön ist, diese unersetzbare Tulpe, von der ich spreche und die ich, indem ich spreche, ersetze, die aber in dem Maße unersetzbar bleibt, wie sie schön ist, diese Tulpe hier ist schön, weil ohne Zweck, ist vollständig, weil von ihrem Zweck/Ende abgeschnitten, durch einen reinen Schnitt.

Daraus habe ich die Formulierung „Diese Tulpe, von der ich spreche, und die ich, indem ich spreche, ersetze.“ Herausgenommen und in der Performance vorgestern viele Male wiederholt, jedesmal anders – quasi – musikalisiert mit Powerpoint-Notationsminiaturen.

Im Vortrag gestern habe ich außerdem „Charts Music“ gezeigt, woraufhin der Künstler Ceri Hann mich auf einen hochinteressante Zusammenhang aufmerksam gemacht hat, die mir auch selber hätte einfallen dürfen, ich hatte mal davon gelesen:

Der erste gut dokumentierte Fall einer Spekulationsblase ereignete sich 1637 in Holland, in dem „Goldenen Zeitalter“, in dem all die berühmten niederländischen Maler tätig waren und der Kolonialhandel mit Indien blühte. 1637 aber gab es diese Spekulationsblase in Holland, und zwar durch den Handel bzw. die Spekulation mit: Tulpen!

http://de.wikipedia.org/wiki/Tulpenmanie

Das lädt zur Reflexion ein. Der erste Fall eines aktienartigen Wirtschaftszusammenbruchs ereignete sich aufgrund der Spekulation auf: Schönheit. Und ausgerechnet mit der Blume, die bei Kant eine so andere Betrachtung hat und die auch bei Derrida derart übernommen wurde. Ohnehin fast etwas befremdlich, dass in der Philosophie nicht die Rose, die Blume par excellence, sondern die Tulpe herangezogen wird. Jedenfalls führte der Tulpencrash zum ersten großen Fall von wirtschaftlichem Vertrauensverlust. Das kann man weiterspinnen zum Tod von Marilyn Monroe, die heiße Luft unter ihrem Rock und dem Fall* in China, wo einer seine Frau verklagt hat, weil sie ihm hässliche Kinder geboren hat – ihr habt richtig gelesen, er hat sie erfolgreich auf Schadensersatz verklagt, denn sie hatte sich vor der Hochzeit etlichen Schönheitsoperationen unterzogen, von denen er nichts wusste. Bei den Kindern dann kam die Wahrheit ans Licht.

Selbst wenn Schönheit keine Angelegenheit der Kunst mehr sein sollte, bleibt sie eine des Heiratsmarktes.

Memo an mich: @home dem weiter nachgehen, könnte Stoff für eine Musiktheaterszene geben.

 
*Es ist nicht ganz klar, ob die Geschichte echt oder ein Fake ist. Ist mir in dem Zusammenhang aber egal, die Idee ist real genug.

Kleine Weltreise – Tagebuch #19

Getränking
Manifestival

Die Philosophen haben die Welt immer nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an, sie (= die Philosophen) zu verändern.
Karlismus Marxismus
Die Subdominante gab den Schießbefehl
Parteibüro Max/Msp
Adorno/Horkheimer
Walter/Benjamin
Heiner, du Müller!
Neuer Konzept-Dualismus

Klavierkonzept a-moll
Violinkonzept D-Dur
Konzept für Cello und Orchester
Tripelkonzept
Brandenburgische Konzepte

Dorf Welt
Morton was a Feldman
Jackson was a Pollock
Behauptung
Enthauptung
ISIS und Osiris
Es ist komplizensiert
Stalinismen der Kunstgeschichte

They are all looking into their Artphones.

Im Konzert gestern – mit über 300 kunsthungrigen jungen Leuten im Publikum – hat ein Künstler bekannte Popsongs kritisch umgetextet und dargeboten. „Hey Jude“ von den Beatles ging dann zB über die Gentrifizierung Melbournes. Dazu zeigte er auf der Videoprojektion die Immobilienanzeigen von ‚Studios‘, die als „Artist-like“ nun nicht mehr an Künstler, sondern, superteuer, an Reiche zu vergeben sind, die sich gerne den Touch von Kunst geben. Interessant fand ich dabei den ästhetischen Effekt, der davon ausging, als auf der Leinwand der Immobilienmakler gezeigt wurde, und zwar mit vollem Namen und Profilfoto. Die Grenzüberschreitung in den Intimbereich des Geldes. Ähnlich wurden in Hamburg vor ein paar Jahren in einem Theaterstück über soziale Ungleichheit am Ende die Namen der 100 reichsten Hamburger verlesen. Solche Namensnennung ist brutal-konkret, man kann sich kaum eine stärkere Geste gegen alles Abstrakte in der Kunst vorstellen. Früher hieß es, auf der Theaterbühne könne man keine nackten Menschen und keine Tiere zeigen, denn beides würde jede Theaterillusion zerstören. Davon sind wir freilich sowieso weit weg, aber man könnte dem Repertoire des Antiillusionismus noch das Mittel der Nennung realer Namen hinzufügen. Und paradoxerweise ist gerade dieser Moment des Antiillusionismus stark ästhetisch.

„Letzte Warnung an die Deutsche Bank: Beim nächsten Mal werden Namen und Begriffe genannt.“ (Joseph Beuys)

Kleine Weltreise – Tagebuch #18

Nohannes Neindler
Diktatur der Musik
Wer ab 1.10. nicht neukonzeptuell-diesseitig komponiert wird ERSCHOSSEN!

Wir sind die Steinzeit der Zukunft. Für die Zukunft wünsche ich mir eine schöne Vergangenheit.

Wenn es eine Zeitmaschine gäbe, gäbe es keine Zeit.
Melbourne liegt 10 Stunden vor Mitteleuropa. Zeitverschiebungs-Différance. Jetlag, die Synkope der Globalisierung.

Melbourne ist die Stadt mit der besten Lebensqualität.
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/melbourne-wien-vancouver-staedte-mit-der-besten-lebensqualitaet-a-986949.html

Die Menschen sehen britisch, die Stadt sieht amerikanisch aus.
Ich dachte, ich werde mir in Melbourne mal ein Auto mieten. Aber ist ja Linksverkehr hier, schon als Fußgänger lebensgefährlich. Nicht mal Fahrrad trau ich mich. Die Fußgänger pflegen hier tatsächlich (anders als in Großbritannien) auch auf dem Bürgersteig den Linksverkehr.

Ein Kanguru hab ich auch schon hupfen gesehen, gleich beim Flughafen, allerdings in einem Gehege. Aus dem Taxi heraus erspähte ich es überraschend hinter einem Hügel federnd in einer halbkreisförmigen Kurve auftauchen und hinter der grünen Kuppe mit dem Satz wieder verschwinden, wie das Hüpfende zu tun pflegen. Der Kopf ging während der hinterbeins abstoßenden Hochbewegung wie zum Ausgleich automatisch etwas in die Ducke. Warum wirkt das ulkig, so als ob diese Fortbewegungsart eine Strafe für schlechtes Benehmen darstellt, die das arme Geschöpf auf ewig ausführen muss, zum Gespött der ‚Normalen‘? Ein Springteufel. Im Gehegel: qualitativer Sprung.

Morgens Besuch des Ozeans, ein paar Muscheln eingesammelt.
Auf dem Rückweg kreuze ich zwei mal eine Demo von ca. 60 Teenagern, die lautstark dafür protestieren, keine Hosen anzuhaben, mit Transparenten („God hates Pants“) und gut einstudierten Sprechchören. Natürlich tragen sie keine Hosen, sie marschieren in Unterhosen zwischen den Wolkenkratzern um die Blöcke. Brüllen Passanten an, sich die Hosen auszuziehen.

Kleine Weltreise – Tagebuch #17

Gedanken im Flugzeug über die Kritiken am Neuen Konzeptualismus.

Ganz bescheuert: moralische (Fremdarbeit). Wenn es wenigstens um Geld ginge, dann wäre es noch ehrlich, der NK ist ja nicht (mehr) nur Internetphänomen, sondern Festivalpolitik. Aber in Darmstadt wusste man auf dem Panel nicht besser zu kritisieren, als dass das ja nicht gehen würde, was in dem Stück getrieben würde. Abgesehen davon ist das Stück zwar ein wohl ganz ordentliches Beispiel, aber doch nur begrenzt repräsentativ für den NK.

Auch das Gerede, das sei keine Musik. Das hat man über die Atonalität auch gesagt. Peymann verlautbart auch immer noch, was Castorf macht sei kein Theater, weil jener Video einsetzte.
Es handelt sich um den erweiterten Musikbegriff, den man theoretisch gut herleiten kann. Es gibt natürlich auch immanentistische Musik, aber das sind dann Geschmacksfragen und Aufassungen über Innovation. Der Essay „Der erweiterte Musikbegriff“ erscheint demnächst, im Schriftenband der Donaueschinger Musiktage ’14, darin setze ich mich sehr ausführlich mit „autonomer“ und „absoluter“ Musik, sowie dem „erweiterten Musikbegriff“ auseinander.

Wer über den NK sagt, das seien harmlose Gags, übersieht, dass es eine inhaltliche und eine formale Ebene gibt, ausserdem eine historische. Manche Inhalte sind nur Folie. Charts Music definiert Neue Musik neu, das ist vielleicht der größere Beitrag als der zur Finanzkrise – wobei auch hier die Interpretation erst losgeht, wenn man mal zum Vergleich den Werbespot von Microsoft für die Software sieht, in dem just jenes traute Heim besungen wird, dass auf Pump gekauft wurde und die Krise auslöste. Songsmith ist ursächlicher Teil der Krise. Die Melodien sind mehr als sarkastisch, sie sind plastisch.

Dass das kleine Stücke sind, ja nun, es sind Miniaturen; Miniaturen sind Miniaturen sind Miniaturen. Magrittes Bilder sind auch konzeptuelle Miniaturen. Die Nähe des NK zum Surrealismus wäre eine eigene Untersuchung wert.

Was ich wesentlich ernster nehme sind zwei Kritiken: Dass hier eine zu starke Reduktion betrieben wird auf eine Idee. Nach Musil ist der Aphorismus „das kleinste mögliche Ganze“. In der Tat ist der NK eine Lösung für das Formproblem, indem dieses aus der Zeit in die Idee verlagert wird. Ein Ganzes aber kann es heute eigentlich nicht mehr geben, unsere Welterfahrung ist eine andere. Aber darum die zusammengesetzten Formen, die Sammlung vieler kleiner Stücke zu etwas Größerem, darum auch die phänomenologische Zusammenfassung zu dem Ausdruck „Neuer Konzeptualismus“, zu dem jedes einzelne Stück und noch jeder kleine Scherz auf Facebook beiträgt. Insofern ist der NK alles andere als ein Ganzes, sondern völlig offen, eine Zersetzung des angestammten Werkbegriffs und deutet die Welt mannigfach.

Die andere ernstzunehmende Kritik: der Logozentrismus des NK. Klar, es gibt Stücke, bei denen das Klingende nach tradiertem Verständnis subaltern ist. Aber dennoch geht es doch immer auch um ein Verhältnis zur Wahrnehmung, wenn auch vielleicht nur als Erinnerung; nie jedoch um baren Ersatz. Das nichtästhetische Kundtwerk gibt es nicht. Die Sprache einer Textpartitur ist keine Amtssprache, und das Konzept ist nicht identisch mit der Interpretation – manchmal geradezu im Gegenteil.

Kleine Weltreise – Tagebuch #16

Für den Katalog des Liquid Architecture-Festivals, zu dem ich gerade fliege, habe ich eine 3seitige Bildcollage mit einigen meiner Arbeiten gemacht.

http://www.liquidarchitecture.org.au/artists/johannes-kreidler/

Und hier ein Interview, das ich im Vorfeld gegeben habe: http://runway.org.au/culture-copying-monetary-value-exploitation/, sowie ein Radiogespräch mit dem Chef des Festivals über das Programm: http://www.abc.net.au/classic/content/2014/09/19/4091553.htm.

Kleine Weltreise – Tagebuch 15

Der Flieger nach Kuala Lumpur fällt wegen eines technischen Defekts aus. Die Ersatzmaschine hat 100 Plätze weniger Kapazität, man steht ewig an um dann zu erfahren ob Daumen rauf oder runter. In so einem Fall greif ich auf die Magie zurück, die mir meine Schwester beigebracht hat – Augen zu, Erdverbindung in den Füßen spüren, rauf in die „7. Ebene“, die Thetafrequenz des Gehirns, und einen positiven Ausgang der Sache beim Universum manifestieren. Ich werde durchgewunken.

Kleine Weltreise – Tagebuch #14

Wie hält man einen sehr langen Flug aus? Das Problem ist, dass die Konzentration schwindet. Sonst könnte ich ja einfach lesen, dank eReader habe ich 6000 Bücher bei mir. Irgendwann kann man aber nicht mal mehr den leichtesten Kram konsumieren, alles ist nur noch anstrengend und nervig. Wahrscheinlich kann von ’sinnvoll die Zeit nutzen‘ eh keine Rede sein, man muss es einfach nur hinter sich bringen. Habe viele Computerspiele runtergeladen. Wobei das gar nicht so sinnlos ist; ich dachte mal, hätte ich als Jugendlicher doch mehr Klavier geübt als Computer gespielt, das hätte mir als Komponist besser getan. Mittlerweile denke ich: Hätte ich als Jugendlicher doch mehr Computer gespielt als Klavier geübt, das hätte mir als Komponist besser getan. Jedes Computerspiel ist eine Vorbereitung für den wirklichen Kampf im Killerspiel Google. Tetris/Xenakis.

Im Picknickkorb: Mehrere Packungen Strom.

Noch mal: Wie hält man es lange im Flugzeug aus? Vorstellung, dass es ein Raumschiff ist, ohne Ziel. Oder früher war man tagelang im Zug oder in einer holprigen Kutsche unterwegs.

Der Legende nach ist Fassbinder mit seiner Entourage in den Urlaub nach L.A. geflogen, hat im Flugzeug ein Drehbuch geschrieben, und bei Ankunft kam die Durchsage vom Chef: Ok, alles zurück, Drehbuch fertig, wir müssen in Deutschland den Film machen.

Kleine Weltreise – Tagebuch #13

Reykjavík sieht so aus, wie ich mir Grönland immer vorgestellt habe: gedrungene, hässliche Häuser am äußersten Rand der habitablen Zone. Alles fühlt sich schon an wie Polarstation.
Nicht gesehen: Weiße Nächte, Polarlichter (zu bewölkt), Papageitaucher, natürliche Badestellen, sogar Eisbären steigen mal an Land, ans Island.
Schau ich mir dann auf YouTube an.
Dann mal los zum anderen Ende der Erde.

Im Norden Islands darf nur reiten, wer die alten Gedichte kennt.
Vulkanische Berge sind ganz anders beschaffen als Berge, die durch Erdplattenkollision entstanden sind. In den Alpen, im Himalaya gibt es keinen Vulkan.
Mitten in der Nacht, mitten auf der Hauptstrasse musste ich mir die Zehennägel schneiden.
Von dem großen Geysir stammt die Bezeichnung „Geysir“ für alle Geysire. So wie Fön, Tempotaschentuch.
Höre jetzt aus dem Frühwerk von Sergej Prokofiew.